|
|||||||
|
1.3 Einstellung der Spielweisen
Dieser Dialog ermöglicht es dem Anwender, alle spielspezifischen Einstellungen festzulegen, die sich im weitesten Sinne mit den Regeln beschäftigen.
Die einzelnen Bereiche des Fensters haben hierbei folgende Bedeutung:
- offizielle Skatregeln
In diesem Teil werden die Regeln festgelegt, nach denen gespielt werden soll. Klicken Sie offizielle Skatregeln... an, so wird nach diesen Regeln gespielt (siehe den Anfang dieses Handbuches). Sie können sowohl nach den alten als auch nach den neuen Regeln spielen. Am auffälligsten ist hierbei die Tatsache, daß neu ausgeteilt wird, sofern alle Spieler beim Reizen passen.
Für diejenigen Spieler, die beim Ausspielen der Karten nicht freundlich darauf hingewiesen werden wollen, daß sie eine falsche Karten genommen haben, sondern - wie im richtigen Spiel - beim Verwerfen verlieren möchten, können dies unter "verworfen -> verloren" angeben.
Ist die Option "Leistungsbewertung" angeklickt, so wird die Berechnung der Spielpunkte am Ende eines Spieles verändert. Bei dieser Berechnung soll besonders das häufige am Spiel sein belohnt werden und nicht nur das Mitspielen. Die Punkteberechnung ist vollkommen identisch, aber es gibt Bonuspunkte! Gewinnt der Einzelspieler sein Spiel, so erhält er zusätzlich 50 Punkte, egal was er gespielt hat. Verliert er, so werden ihm dagegen zusätzliche 50 Punkte abgezogen und seinen Gegenspielern dafür jeweils zusätzliche 40 Augen zuerkannt.
- Stammtischregeln
In diesem Teil werden die Regeln festgelegt, die nach den offiziellen Skatregeln nicht erlaubt sind. So kann ein Grand beispielsweise mit einem Grundwert von 20 statt 24 gespielt werden und auch das sehr beliebte Ramschspiel ist möglich, welches immer dann gespielt wird, wenn keiner der Spieler mindestens 18 gesagt hat.
Bei der Kontra/Re - Angabe wird den Spielern ermöglicht, die Spielpunkte jeweils zu verdoppeln. Angenommen, einer der beiden Mitspieler ist der Meinung, daß der Einzelspieler auf jeden Fall verliert, so kann er Kontra anmelden. Als Antwort vom Einzelspieler ist dann ein Re möglich. Das bedeutet, daß beim Re die Punkte sogar vervierfacht werden, egal, wer am Ende gewonnen hat. Mit etwas Spielerfahrung werden Sie bald erkennen, wann ein Kontra angebracht ist und wann lieber nicht.
Hinweis: Um Kontra sagen zu können, muß man beim Reizen mindestens 18 gesagt haben und der 1. Stich darf noch nicht vom Tisch weggelegt worden sein.
Nach den offiziellen Skatregeln wird bei einem verlorenen Handspiel des Einzelspielers der Verlust nicht verdoppelt, sondern nur einfach angeschrieben. Soll dies nicht so sein, so muß "Handspiel verloren -> doppelt zählen" ausgewählt werden.
Unter "Mehr..." können noch weitere Einstellungen wie Bockrunden,... festgelegt werden.
- Spielmodus
In diesem Teil besteht die Möglichkeit, zwischen einem normalen 3-Personenspiel, dem Lern-, dem Pokal- oder dem Ligamodus zu wählen.
Hinweis: Der Pokal- und Ligamodus steht Ihnen nur in Rasche`s Skat 5.0 + 6.0 oder höher oder in Rasche`s Skat 3.2 zur Verfügung.
Im "Lernmodus" stehen ein paar zusätzliche Fenster zur Verfügung, die im normalen Spiel nicht aufrufbar sind.
Als Zusatzfunktionen sind möglich:
- Anzeige der Karten Ihrer Gegenspieler (Aufruf über Fenster-Menü)
- Anzeige der ausgespielten Karten (Aufruf über Fenster-Menü)
- Jedes Spiel kann beliebig oft wiederholt werden (Aufruf über Spiel-Menü)
Im Lernmodus wird jedoch weder die Spielstandstabelle verändert noch ist ein Pokal- oder Ligaspiel möglich.
Im "3-Personenspiel" kann für die Mitspieler ein individueller Name vergeben werden. Die wichtigere Einstellung ist jedoch die Angabe der Spielweisen für die jeweiligen Computerspieler in den Popupmenüs.
Bei leichtsinnig wird sehr progressiv gereizt, während bei sehr vorsichtig der Reizvorgang sehr passiv ist, d.h. nach Möglichkeit wird kein größeres Risiko eingegangen. Probieren Sie einfach selbst einmal aus, welche Spielweisen Ihnen am besten zusagen.
Bei optimierend verändert der Computer seine Spielweise in Abhängigkeit des Spielstandes. Hat er z.B. einen großen Vorsprung, riskiert er nicht mehr so viel. In ähnlicher Weise funktioniert Poker Jack, nur wird beim Reizvorgang weniger dem Zufall überlassen, sondern vom Computer in den Skat geschaut! Man muß also sehr aufpassen, um Poker Jack nicht zu unterliegen. Diese beiden Spielarten stehen Ihnen nur in der klassischen Skatversion (bis System 9.2) auf dem Macintosh zur Verfügung.
In Rasche`s Skat 4.0/Skat Profi/Skat stehen Ihnen nur die Einstellungen "Heimspieler" und "Fortgeschritten" zur Verfügung. Sie entsprechen den Spielstrategien, die bis zur Version Skat 3.2 verwendet wurden.
Bei der sogenannten Expert-, "P-langfr." bzw. "Profi"-Einstellung handelt es sich um stark verbesserte Spielstrategien, die auf einer neuen Spielengine beruhen. Sie wurde bereits sehr erfolgreich beim Doppelkopf-Spiel eingesetzt.
Unter Skat 6.0 oder höher wurden die "P-langfr." bzw. "Profi"-Einstellungen stark verbessert.
Ein Vergleich der einzelnen Spielweisen untereinander kann untenstehender Tabelle entnommen werden. Von jeder Spielart wurde 1 Spieler ausgewählt. Es nahmen 28 simulierte Spieler an einem Ligaspiel teil. 3276 Paarungen mit jeweils 2000 Spielen pro Paarung wurden gespielt. Insgesamt wurden so 6 552 0000 Spiele gespielt. Die gelb umrandeten Bereiche sind die Ergebnisse der Spielroutinen aus der V5.2. Es wurden von dort die Profi und die Expertroutinen genommen.
Die Artspalte gibt die Spielweise an und die (E)-Angaben weisen auf die Expertenspielarten hin. "(P-S)" steht für die Profiroutinen mit langfristiger Planung. "(Heim)" steht für den Heimspieler und "(Fort)" für den Fortgeschrittenen.
Etwas komplizierter wird es jetzt im "Liga"-Modus. Vom 3-Personen-Modus sind wir gewöhnt, gegen maximal 2 andere Personen zu spielen. Diese Einschränkung ist beim Ligaspiel aufgehoben. Es kann mit maximal 49 Personen gespielt werden. Bei so vielen Leuten können natürlich nicht alle gleichzeitig gegeneinander spielen. Aus diesem Grunde werden die einzelnen Paarungen automatisch vom Computer berechnet und analog zum Fußball auf sogenannte Spieltage verteilt. Angegeben werden kann die Anzahl der Spieler, die daran teilnehmen sollen und wieviele Spiele jeder Spieler pro Paarung spielen muß. Ist die Anzahl der Spiele erreicht, so wird die Paarung automatisch beendet. Dieser Spielmodus wird auf jeden Fall im Servermode gespielt. Die einzelnen Spieler, egal ob Mensch oder nicht, müssen nun nacheinander die vorbestimmten Paarungen abspielen. Wie erfolgreich sie waren, kann in einer Tabelle abgelesen werden, denn für den 1. einer Paarung gibt es 2 Tabellenpunkte und für den 2. nur 1 Punkt.
In einem zusätzlichen Dialogfenster, das nach dem Anklicken auf "Typ" erscheint, kann angegeben werden, welche Spielarten mitspielen sollen.
In ähnlicher Weise wie das Ligaspiel läuft der "Pokal"-Modus ab. Der Hauptunterschied liegt darin, daß an jedem Spieltag genau die Hälfte der Spieler ausscheiden. Die Sieger einer Paarung haben sich automatisch für die nächste Runde qualifiziert. Alle 2. plazierten und die besten auf dem 3. Platz kommen in den sogenannten Hoffnungslauf. Wer es dort schafft, 1. in einer Paarung zu werden, hat sich dann doch noch für die nächste Pokalrunde qualifiziert. Alle anderen Personen scheiden endgültig aus. Nach jedem Spieltag sind dies also 50 % der Spieler. Auch hierbei kann angegeben werden, wieviele Spiele pro Paarung gespielt werden müssen und wieviele Spieltage das Pokalspiel dauern soll.
- Vorschlagsart
Mit diesem Popupmenü wird die Spielweise eingestellt, die bei der Vorschlagsberechnung für den Menschen verwendet wird.
- "eigener Name"
Hier geben Sie bitte Ihren Namen an, damit sich Ihr Skatprogramm beim Server anmelden kann. Doppelte Namen werden vom Server abgelehnt.
|
|
|