6. Abrechnung und Führung der Spieltabelle

Nachdem nun jeder Spieler seine letzte Karte ausgespielt hat, ist das Spiel beendet. Bei einem Farb-, Grand- oder Ramschspiel zählt jede Spielpartei ihre Augen zusammen und stellt fest, wer gewonnen und wer verloren hat.

Bei einem Ramschspiel hat der Spieler mit den meisten Augen verloren. Er erhält dann zusätzlich die Augen im Skat. Diese Summe wird ihm als Minuspunkte angeschrieben. Hat ein anderer Spieler keinen Stich erhalten, so wird dieser Wert sogar verdoppelt. Haben seine beiden Gegner jedoch keinen Stich gemacht, so hat er einen sogenannten Durchmarsch geschafft und es werden ihm dafür 120 Punkte gutgeschrieben.

Bei einem Nullspiel hat der Einzelspieler gewonnen, sofern er keinen Stich erhalten hat. Ihm werden dann die möglichen Reizwerte (Null = 23, Null Hand = 35, ...) als Pluspunkte angeschrieben.

Beim Farb- und Grandspiel spielen auch wieder die erhaltenen Augen der beiden Spielparteien eine ausschlaggebene Rolle. Eine Ausnahme bilden hier nur die Offenspiele. Hierbei geht es dann nur um die Frage, ob der Einzelspieler alle Stiche erhalten hat oder nicht. Wenn nicht, hat er verloren.

Hat der Einzelspieler weniger als 61 Augen, hat er auf jeden Fall verloren. Hat er nun aber mindesten 61 Augen oder sogar mehr, so kann er dieses Spiel gewonnen haben. Es sei denn, er mußte seine Gegenspieler Schneider oder Schwarz spielen, dann benötigte er natürlich entsprechend mehr Punkte. Das bedeutet, es wird jetzt noch einmal der maximale Reizwert berechnet, wie bereits im 2. Kapitel erläutert. Dieser höchste Reizwert bildet die Punktzahl, die ihm bei einem Gewinn gutgeschrieben wird.

Was passiert eigentlich, wenn sich der Einzelspieler überreizt hat? Darunter wird verstanden, wenn er einen höheren Reizwert gesagt oder bestätigt hatte, als sein gespieltes Spiel möglich machte. Wie kann so etwas passieren? Entweder er hatte eingeplant, seine Gegenspieler Schneider zu spielen (sie sollten weniger als 31 Augen erhalten), was ihm jedoch nicht gelang, oder aber er fand einen hohen Buben im Skat, der ihm die Rechnung “ohne” zu Nichte machte. Egal aus welchen Gründen auch immer, er hat dann sein Spiel verloren und die Punkte werden ihm verdoppelt als Minuspunkte angeschrieben.

Wenn nun der Einzelspieler bereits bei der Aufnahme des Skates bemerkt, daß er dieses Spiel auf keinen Fall gewinnen kann und sofort aufgibt, dann muß er in jedem Fall ein Spiel ansagen, das ihm als verloren angerechnet wird.

Beispiel: Hat der Einzelspieler beispielsweise den Skat bei 30 erhalten (er wollte Herz ohne 2 Spiel 3 spielen) und findet den Kreuzbuben, so hätte er nur bis 20 reizen können. Nehmen wir einmal an, er gibt jetzt auf. Welches Spiel sagt er nun an? Ein Farbspiel ist nach seinen Buben mehr möglich, denn Schneider oder Schwarz zählen nicht und Kreuz liefert als Reizwert nur 24. Ein Grand würde ihn bis 48 bringen, jedoch ist ein Null-Ouvert-Spiel mit 46 billiger, das er dann ansagen würde.

Eine Ausnahme bildet nur das Handspiel. Verlorene Handspiele werden nach den offiziellen Skatregeln nicht verdoppelt, sondern nur einfach als Minuspunkte angeschrieben.

Diese Regel hat sich jedoch seit dem 1.1.1999 geändert. Nach den neuen offiziellen Regeln wird jedes verlorene Spiel doppelt gezählt, also auch verlorene Handspiele.

Wurde zusätzlich Kontra oder Re gesagt, so wird das Punkteergebnis noch einmal verdoppelt (bei Kontra) bzw. vervierfacht (bei Kontra und Re).

Am Ende aller Spiele hat der Spieler gewonnen, der die meisten Punkte auf seinem Punktekonto verbucht hat.


6.1 Leistungsberechung

Zusätzlich zu der obigen Berechnung gibt es noch eine andere, die Leistungsbewertung. Bei dieser Berechnung soll besonders das häufige am Spiel sein belohnt werden und nicht nur das Mitspielen. Wie erfolgt nun die Bewertung? Die Punkteberechnung ist vollkommen identisch, aber es gibt Bonuspunkte! Gewinnt der Einzelspieler sein Spiel, so erhält er zusätzlich 50 Punkte, egal was er gespielt hat. Verliert er, so werden ihm zusätzlich 50 Punkte abgezogen und seinen Gegenspielern dafür jeweils zusätzliche 40 Augen anerkannt.

letzte Seite
zum Inhaltsverzeichnis
nächste Seite