2. Nach dem Karten geben

Auf das Karten mischen sowie das Verteilen der Karten brauchen wir nicht weiter einzugehen, da diese Aufgaben vom Computer übernommen werden. Ebenso trifft das auf die Festlegung des Kartengebers zu.

Wir werden uns von jetzt an nur noch mit Themen befassen, die uns der Computer nicht abnehmen kann. Als erstes sollen Sie deshalb die Kartenwerte kennenlernen.


2.1 Kartenwerte

Wie bereits zu Beginn festgestellt, besteht ein Doppelkopfblatt aus 48 Karten, die sich in 4 Farben Karo, Herz, Pik und Kreuz zu jeweils 12 Karten unterteilen.

Bei der Feststellung der/des Sieger(s) spielt die Frage, wer die meisten Augen erhalten hat, eine entscheidende Rolle. Die Bewertung der einzelnen Karten ergibt sich wie folgt:

Eine detaillierte Berechnung folgt noch in einem späteren Kapitel.


2.2 Rangfolge der Trümpfe

In einem Normalspiel haben die Trümpfe folgende Reihenfolge (der linke Wert ist immer der kleinste):

Es existieren somit 26 Trumpfkarten, denn jeder Kartenwert ist doppelt vorhanden.


2.3 Rangfolge der restlichen Farben

In einem Normalspiel haben die Nicht-Trumpfkarten (Fehlfarben) folgende Reihenfolge (der linke Wert ist immer der kleinste):

Von jeder Farbe existieren 6 - nur bei Herz - oder 8 Karten, denn jeder Kartenwert ist doppelt vorhanden.


2.4 Ziel von Doppelkopf

Im Normalfall spielt man bei Doppelkopf immer mit einer anderen Person zusammen. Man bildet hierbei eine sogenannte Partei. Nur in Sonderfällen besteht eine Partei auch mal nur aus einer Person bzw. aus dreien (Solospiel).

Da Doppelkopf ein 4-Personenspiel ist, ergibt sich daraus, daß immer zwei Parteien existieren, die gegeneinander spielen. Sieger ist - ganz einfach ausgedrückt - die Partei, die die meisten Augen in ihren Stichen erhalten hat.

Was nun ein Stich ist, wie er zustandekommt und wer ihn bekommt, soll an dieser Stelle nicht im einzelnen erläutert werden (siehe Kapitel 5). Nur kurz soviel: Beim Ausspielen legt jeder Spieler genau 1 Karte auf den Tisch. Hat dies jeder getan, so erhält genau eine Person diese 4 Karten (auch Stich genannt) und legt sie dann verdeckt neben sich hin.

Nachdem alle 48 Karten ausgespielt sind, zählt jeder Spieler seine Kartenaugen zusammen. Diesen Wert addiert er ggf. mit dem seines Partners und schon steht fest, welche Partei gewonnen hat (siehe Kapitel 6: Spielabrechnung).

Sie werden sich sicher fragen, wieviele Augen Sie maximal bekommen können. Es sind genau 240 Augen.

Diese Augenermittlung wollen wir jetzt näher an folgenden Beispielen betrachten. Angenommen Sie hätten folgende Karten mit Ihren Stichen erhalten:

Wie viele Augen hätten Sie dann?

Richtig. Es wären genau 45 Augen (11 + 11 + 10 + 4 + 3 + 0 + 4 + 2).

Lassen Sie uns ruhig noch ein zweites Beispiel anschauen:

Wieviel Augen wären es jetzt?

Richtig! Es wären genau 35 Augen (3 + 3 + 4 + 10 + 0 + 0 + 4 + 11).

letzte Seite
zum Inhaltsverzeichnis
nächste Seite