1. Grober Spielablauf

Bevor wir uns nun mit den einzelnen Details des Doppelkopfspieles beschäftigen, wollen wir zunächst den groben Spielablauf erklären, um Ihnen eine bessere Übersicht zu geben.

Doppelkopf wird mit genau 4 Personen gespielt. Das Doppelkopfblatt besteht aus 48 Karten und enthält die Farben Karo, Herz, Pik und Kreuz. Jede Farbe setzt sich aus den Karten 9, 10, B, D, K und As zusammen, wobei jede Karte doppelt vorhanden ist. Es kann beispielsweise vorkommen, daß Sie 2 Kreuz Damen besitzen.

Wie bei einem Kartenspiel üblich, beginnt das Spiel mit dem Mischen der Karten. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß der Kartengeber nach jedem Spiel wechselt, und zwar im Uhrzeigersinn. Der Geber verteilt die Karten verdeckt im Rhythmus 3-3-3-3 an die einzelnen Spieler. Nachdem alle Karten verteilt sind, hat jeder Spieler 12 Karten auf der Hand.

Die einzelnen Spieler nehmen ihre Karten so auf, daß nur sie die Kartenwerte sehen können. Nach den Doppelkopfregeln beginnt jetzt für die einzelnen Spieler die sogenannte Vorbehaltsabfrage. Alle Spieler haben ihre Karten angeschaut und für sich bestimmt, ob sie ein Solospiel oder ein normales Spiel mit einem anderen Spieler zusammen spielen wollen. Genaue Erläuterungen, wann man ein Solospiel spielt, folgen in den nächsten Kapiteln.

Der Sinn des Vorbehalts liegt in der Bestimmung, ob jemand ein Spiel alleine gegen die anderen 3 Spieler spielen möchte (Solospiel) oder nicht. Es wird in der Reihenfolge nach dem Kartengeber nach einem Vorbehalt gefragt. Hierbei sagt zunächst jeder Spieler nur, ob er einen "Vorbehalt" hat oder "gesund" ist.

Hat nun nur ein Spieler einen Vorbehalt angemeldet, so kann er direkt sein Solospiel oder auch eine Hochzeit anmelden.

Haben jedoch mindestens 2 oder mehr Spieler einen Vorbehalt angemeldet, werden der Reihe nach weitere Fragen im Kreis gestellt. In den offiziellen Doppelkopfregeln wird dann noch nach Pflicht- und Lustsoli unterschieden. Wie bereits das Wort "Pflicht" ausdrückt, muß jeder Spieler innerhalb einer bestimmten Anzahl von Spielen ein Pflichtsolo spielen. Darum wird den Spielern der Vorrang beim Spiel eines Solos gegeben, die noch nicht ihre Pflichtsoli erfüllt haben. Aus diesem Grund wird auch zuerst reihum gefragt, ob einer der betroffenen Spieler ein Pflichtsolo spielen will. Verneinen dies alle, fragt man nach einem normalen Solo (Lustsolo) usw... Die erste Zustimmung beendet das Weiterfragen, denn der Solospieler steht damit fest.

Bevor das Spiel nun beginnen kann, sei noch einmal daraufhingewiesen, daß das Ausspielen immer im Uhrzeigersinn erfolgt und der Spieler nach dem Geber die erste Karte offen auf den Tisch legen muß. Eine Ausnahme bildet nur ein Pflichtsolo. In diesem Fall spielt der Solospieler auf.

Zuerst spielt der Spieler nach dem Geber die erste Karte aus. In unserem Beispiel ist dies Schmidt. Danach wäre Meier an der Reihe. Befindet sich nun von jedem Spieler eine Karte auf dem Tisch - also insgesamt 4 - so erhält diesen sogenannten Stich derjenige, der nach den Regeln die höchste Karte ausgespielt hat. Dieser legt den Stich dann verdeckt neben sich. Als nächstes muß derjenige die erste Karte ausspielen, der den letzten Stich erhalten hat. Danach bedienen die drei anderen Spieler. So geht es immer weiter, bis der 12. Stich gespielt ist. Das Spiel ist dann beendet.

Was geschieht nun noch? Jede Partei nimmt ihre Karten auf und zählt die Anzahl der Augen. Der oder die Sieger steht/stehen fest. Die entsprechenden Punkte werden vom Computer in der Spieltabelle eingetragen und der nächste Spieler verteilt die Karten zu einem neuen Spiel. Wurde gerade ein Pflichtsolo gespielt, so muß die gleiche Person die Karten noch einmal austeilen. Das neue Spiel beginnt dann wieder mit der Vorbehaltsabfrage.

An dieser Stelle möchten wir ersteinmal die Darstellung des groben Spielablaufes beenden. Für Sie als Anfänger sind sicherlich noch immer eine ganze Menge Fragen offen geblieben. Diese kurze Übersicht des Spielablaufs sollte Ihnen auch nur vermitteln, in welche Phasen sich ein Doppelkopfspiel unterteilt. Die einzelnen Details werden wir nun in den folgenden Kapiteln näher beschreiben.

letzte Seite
zum Inhaltsverzeichnis
nächste Seite